Dekorationen und Trageordnung des Greifenordens

 

Dekorationen und Trageordnung des Greifenordens 

Muster und copyright der Dekorationen HMF Herbst GbR, Greifswald



Beschreibung der Dekoration des Großkreuzs Sonderstufe des Greifenordens

Rechtsabteilung
  1. Ein achtspitziger goldfarbener Stern mit gleich langen Spitzen, in den Kreuzarmen unter dem Schilde jeweils vier gleich große rote Greifen.Der Stern ist belegt mit einem blau emaillierten und mit schmalem goldfarbenen Rand eingefassten 42 mm großen Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.     
    Der Stern ist auf der linken Brust zu tragen. 

  2. Eine 100 mm breite, blau-weiß geteilte Schulterbande (Schärpe) mit schmaler goldfarbener Einfassung, von der rechten Schulter zur linken Hüfte getragen.      
    Ein blau emailliertes und mit schmalem goldfarbenen Rand eingefasstes 42 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif. Das Kreuz wird durch einen Ring befestigt an der Schärpe getragen. 
Ehrenabteilung
Wird nur in der Rechtsabteilung vergeben.

 

 




Beschreibung der Dekoration des Großkreuzs des Greifenordens

Rechtsabteilung 
  1. Ein achtspitziger goldfarbener Stern mit gleich langen Spitzen, in den Kreuzarmen unter dem Schilde jeweils vier gleich große Eichenblätter.
    Der Stern ist belegt mit einem blau emaillierten und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefassten 42 mm großen Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.                       
    Der Stern ist auf der linken Brust zu tragen.

  2. Eine 100 mm breite, blau-weiß geteilte Schulterbande (Schärpe) mit schmaler goldfarbener Einfassung, von der rechten Schulter zur linken Hüfte getragen.      
    Ein blau emailliertes und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefasstes 42 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif. Das Kreuz wird durch einen Ring befestigt an der Schärpe getragen. 
Ehrenabteilung
  1. Ein achtspitziger goldfarbener Stern mit gleich langen Spitzen, in den Kreuzarmen unter dem Schilde jeweils vier gleich große Eichenblätter.
    Der Stern ist belegt mit einem blau emaillierten und mit schmalem goldfarbenen Rand eingefassten 42 mm großen Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.                            
    Der Stern ist auf der linken Brust zu tragen.

  2. Eine 100 mm breite, blau-weiß geteilte Schulterbande (Schärpe) mit schmaler goldfarbener Einfassung, von der rechten Schulter zur linken Hüfte getragen.      
    Ein blau emailliertes und mit schmalem goldfarbenen Rand eingefasstes 42 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif. Das Kreuz wird durch eine Eichenblattdekoration befestigt an der Schärpe getragen. 




   Beschreibung der Dekoration des Großkomturs des Greifenordens

Rechtsabteilung
  1. Ein achtspitziger silberfarbener Stern mit gleich langen Spitzen, ohne Zier in den Kreuzarmen.         
    Der Stern ist belegt mit einem blau emaillierten und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefassten 42 mm großen Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.                            
    Der Stern ist auf der linken Brust zu tragen.
  1. Ein blau emailliertes und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefasstes 52 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.Das Kreuz wird an einem 40 mm breiten, blau-weiß geteilten Bande mit schmaler silberfarbener Einfassung um den Hals getragen. 
Ehrenabteilung
  1. Ein achtspitziger silberfarbener Stern mit gleich langen Spitzen, ohne Zier in den Kreuzarmen.
    Der Stern ist belegt mit einem blau emaillierten und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefassten 42 mm großen Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.                           
    Der Stern ist auf der linken Brust zu tragen.
  1. Ein blau emailliertes und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefasstes 52 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.Das Kreuz wird an einem 40 mm breiten, blau-weiß geteilten Bande mit schmaler silberfarbener Einfassung und mit einer Eichenblattdekoration um den Hals getragen.
  



  Beschreibung der Dekoration des Komturs des Greifenordens

Rechtsabteilung
Komturkreuz für Herren

  1. Ein blau emailliertes und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefasstes 52 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.Das Kreuz wird an einem 40 mm breiten, blau-weiß geteilten Bande mit schmaler silberfarbener Einfassung um den Hals getragen. 
Komturkreuz für Damen
  1. Ein blau emailliertes und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefasstes 52 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.Das Kreuz wird an einem 40 mm breiten, blau-weiß geteilten Damenschleife mit schmaler silberfarbener Einfassung an der linken Brust getragen. 
Ehrenabteilung
Komturkreuz für Herren
  1. Ein blau emailliertes und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefasstes 52 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.Das Kreuz wird an einem 40 mm breiten, blau-weiß geteilten Bande mit schmaler silberfarbener Einfassung und mit einer Eichenblattdekoration um den Hals getragen. 
Komturkreuz für Damen
  1. Ein blau emailliertes und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefasstes 52 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.Das Kreuz wird an einer 40 mm breiten, blau-weiß geteilten Damenschleife mit schmaler silberfarbener Einfassung und mit einer Eichenblattdekoration um den Hals getragen.



 Beschreibung der Dekoration des Offiziers des Greifenordens

Rechtsabteilung

  1. Ein blau emailliertes und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefasstes 52 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.             
    Das Kreuz wird auf der linken Brust getragen. 
Ehrenabteilung
  1. Ein blau emailliertes und mit schmalem goldfarbenen Rand eingefasstes 52 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.             
    Das Kreuz wird auf der linken Brust getragen. 



 Beschreibung der Dekoration des Ritters des Greifenordens

Rechtsabteilung
  1. Ein blau emailliertes und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefasstes 42 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.             
    Das Kreuz wird an einem pentagonalen, blau-weißen Bande mit schmaler silberfarbener Einfassung auf der linken Brust getragen.
Ehrenabteilung
  1. Ein blau emailliertes und mit schmalem silberfarbenen Rand eingefasstes 42 mm großes Templerkreuz, dessen Vorderseite mit einem Schild belegt ist. Dieser Schild ist blau-weiß gespaltenen und zeigt einen nach rechts schreitenden, streitfertigen rotem Greif.             
    Das Kreuz wird an einem pentagonalen, blau-weißen Bande mit schmaler silberfarbener Einfassung und Eichenblatt-dekoration auf der linken Brust getragen.



 Beschreibung der Dekoration der Greifenmedaille des Greifenordens

Rechtsabteilung

Die Medaille wird in drei Abstufungen verliehen.  

  1. Die runde, goldfarbene Verdienstmedaille zeigt auf der Hauptseite ein streitfertigen Greif, in den Pranken eine Schützenscheibe haltend. Sie hat die Umschrift: „Vorpommerscher Provinzial-Schützenbund“. 
    Die Kehrseite enthält die Inschrift „Für Verdienste“. Die Medaille wird an einem pentagonalen blau-weißen Bande mit schmalem goldfarbenen Streifen auf der rechten Seite eingefasst auf der linken Brust getragen. 
  2. Eine silberfarbene Medaille wie oben beschrieben an einem pentagonalen blau-weißen Bande mit schmalem silberfarbenen Streifen auf der rechten Seite eingefasst. 
  3. Eine bronzefarbene Medaille wie oben beschrieben an einem pentagonalen blau-weißen Bande mit schmalem bronzefarbenen Streifen auf der rechten Seite eingefasst. 
Ehrenabteilung
  1. Die silberfarbene Medaille zeigt auf der Hauptseite einen, nach rechts gerichteten, streitfertigen Greif, in den Pranken eine Schützenscheibe haltend. Sie trägt die Umschrift: „Vorpommerscher Provinzial-Schützenbund“ 
  2. Die Kehrseite enthält die Inschrift „Für Verdienste“. Die Medaille wird an einem pentagonalen blau-weißen Band mit schmalem silberfarbenen Streifen auf der rechten Seite eingefasst und mit Eichenblattdekoration und wird auf der linken Brust getragen 
Trageweise der Dekoration des Greifenordens
Als Volldekoration wird die Ordensschnalle, die der jeweiligen Rangordnung entsprechende Form der Aneinanderreihung von Brustdekorationen sowie alle tragbaren Hals-, Steck- und Banddekorationen, verstanden.
Die Banddekoration des Großkreuzes wird an einem Schulterband getragen, zu dem stets der dazugehörende Stern angelegt werden muss. Das Schulterband ist von allen Ordensmitgliedern, männlich und weiblich) über die Uniform (für den Frack unterhalb dessen) zu legen. Die Schärpe ist so zu legen, dass das Kleinod bei allen Ordensmitgliedern an der linken Hüfte zu liegen kommt. Der Stern des Großkreuzes kann auch ohne Schulterband getragen werden Trageweise für das Großkreuz Sonderstufe, links Großkreuz, rechts Großkomturstern, untern Offizierskreuz inklusive Halskreuz und Schärpe. 
Der Bruststern zum Großkreuz nimmt stets den ersten Rang ein. Es werden höchstens 4 Ordenssterne getragen.
Banddekorationen des Greifenordens werden zur Großen Ordensschnalle nur zur Uniform getragen. Diese werden auf der linken Brustseite unter den Miniaturen oder der Ordensschnalle getragen. Die Bruststerne und Großkreuz werden ausschließlich zu Uniform oder Frack getragen. Bei Damen ohne Uniform ist ein angemessenes Kostüm angebracht. Sind mehrere Brustdekorationen vorhanden, ist die festgelegte Reihenfolge zu berücksichtigen. Die Auszeichnungen sind nebeneinander in der Stufe, von der höheren zur niedrigsten Stufe, von links nach rechts zu platzieren.